


BIOGRAFIE | Biography
Der Bariton Johannes Wollrab erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Nach einer Lehre zum Orgelbauer studierte er Gesang an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Noch während seines Studiums musizierte er im Rundfunkchor Berlin mit dem Deutschen Sinfonieorchester und mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Kent Nagano und Sir Simon Rattle in Berlin, Salzburg und Tokio. Danach schloss er seine Ausbildung mit einem künstlerischen Aufbaustudium bei Ks. Andreas Schmidt ab. Besondere Anregungen für seine Karriere als Opernsänger holte er sich in Meisterkursen bei Ks. Evelyn Herlitzius und Ks. Olaf Bär. Er war Preisträger beim 22. Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerb in Hamburg und wurde mit dem Orpheus-Preis der Bad Hersfelder Opernfestspiele ausgezeichnet.
Als zunächst freischaffender Sänger gastierte Johannes Wollrab an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen, darunter die Oper Chemnitz, die Semperoper Dresden, die Staatsoperette Dresden, die Theater Plauen-Zwickau, das Staatstheater Cottbus, das Anhaltische Theater Dessau, das Theater Koblenz und das Theater Hagen. Darüber hinaus sang er in Konzerten mit der Sächsischen Staatskapelle unter der Leitung von Marc Minkowski und Christian Thielemann. Von 2016 bis 2022 war er festes Ensemblemitglied des Theaters Magdeburg. Weitere Gastspiele führten ihn an das Theater Winterthur, das Landestheater Detmold, das Theater Kiel und das Staatstheater Darmstadt. Mit Beginn der Saison 2022/2023 wechselte Johannes Wollrab in das Ensemble der Landesbühnen Sachsen.
Das breitgefächerte Repertoire des Baritons umfasst über 40 Partien aus Oper, Operette und Musical. Zu seinen wichtigsten Rollen zählen Papageno (»Die Zauberflöte«), Peter Besenbinder (»Hänsel und Gretel«), Herr Fluth (»Die lustigen Weiber von Windsor«), Figaro (»Der Barbier von Sevilla«), Gabriel von Eisenstein (»Die Fledermaus«), Aristide (»Ball im Savoy«), Guglielmo (»Così fan tutte«), Zurga (»Die Perlenfischer«), Valentin (»Faust«), Edwin (»Die Csárdásfürstin«), Richardus (»Richard Löwenherz«) sowie Pontius Pilatus (»Jesus Christ Superstar«) und Alfred P. Doolittle (»My Fair Lady«). Viel Anerkennung fand in der Spielzeit 2020/2021 sein Doppeldebüt als Mercutio und als Fechtchoreograf in Gounods »Roméo et Juliette« in der Regie von Karen Stone. An den Landesbühnen Sachsen ist er in der aktuellen Saison erstmals auch als Don Giovanni in Mozarts gleichnamiger Oper zu erleben.
Neben seinen vielfältigen Theaterengagements widmet sich Johannes Wollrab immer wieder intensiv dem Lied- und Konzertgesang. Sein Repertoire umfasst neben Oratorien und Passionen von Bach, Händel und Telemann zahlreiche chorsinfonische Werke von Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, Fauré und Orff sowie Lieder von Schubert, Schumann, Wolf und Busoni. Ausgewählte zeitgenössische Werke runden sein Repertoire ab. Im Dezember 2021 erschien seine CD »Gib frei mein Herz …« mit Liedern aus dem »Italienischen Liederbuch« von Hugo Wolf und Gedichten und Balladen von Joachim Ringelnatz als musikalisch-literarisches Hörbuch.
Zur Repertoireübersicht | Repertoire overview ...
The baritone Johannes Wollrab received his first musical training in the Dresden Kreuzchor. After an apprenticeship as an organ builder, he studied singing at the Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden. While still a student, he performed in the Rundfunkchor Berlin with the Deutsches Sinfonieorchester and with the Berlin Philharmonic under the direction of Kent Nagano and Sir Simon Rattle in Berlin, Salzburg and Tokyo. He then completed his training with postgraduate artistic studies with Ks. Andreas Schmidt. He gained special inspiration for his career as an opera singer in master classes with Ks. Evelyn Herlitzius and Ks. Olaf Bär. He was a prize-winner at the 22nd International Robert Stolz Singing Competition in Hamburg and was awarded the Orpheus Prize of the Bad Hersfeld Opera Festival.
Initially a freelance singer, Johannes Wollrab made guest appearances at various German-speaking theatres, including the Chemnitz Opera, the Semperoper Dresden, the Staatsoperette Dresden, the Plauen-Zwickau Theatre, the Staatstheater Cottbus, the Anhalt Theatre Dessau, the Koblenz Theatre and the Hagen Theatre. He also sang in concerts with the Sächsische Staatskapelle under the direction of Marc Minkowski and Christian Thielemann. From 2016 to 2022 he was a permanent ensemble member of the Magdeburg Theatre. Further guest appearances took him to the Winterthur Theatre, the Landestheater Detmold, the Kiel Theatre and the Staatstheater Darmstadt. Johannes Wollrab will join the ensemble of the Landesbühnen Sachsen at the beginning of the 2022/2023 season.
The baritone's wide-ranging repertoire includes over 40 roles from opera, operetta and musical. His most important roles include Papageno ("The Magic Flute"), Peter Besenbinder ("Hansel and Gretel"), Herr Fluth ("The Merry Wives of Windsor"), Figaro ("The Barber of Seville"), Gabriel von Eisenstein ("Die Fledermaus"), Aristide ("Ball at the Savoy"), Guglielmo ("Così fan tutte"), Zurga ("The Pearl Fishers"), Valentin ("Faust"), Edwin ("The Csárdás Princess"), Richardus ("Richard the Lionheart") as well as Pontius Pilate ("Jesus Christ Superstar") and Alfred P. Doolittle ("My Fair Lady"). His double debut as Mercutio and as Fencing Choreographer in Gounod's "Roméo et Juliette" directed by Karen Stone in the 2020/2021 season also received much recognition. At the Landesbühnen Sachsen, this season he can also be seen for the first time as Don Giovanni in Mozart's famous opera.
In addition to his many theatre engagements, Johannes Wollrab has always devoted himself intensively to song and concert singing. His repertoire includes oratorios and passions by Bach, Handel and Telemann as well as numerous choral symphonic works by Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, Fauré and Orff and songs by Schubert, Schumann, Wolf and Busoni. Selected contemporary works round off his repertoire. In December 2021, his CD "Gib frei mein Herz ..." with songs from the "Italian Songbook" by Hugo Wolf and poems and ballads by Joachim Ringelnatz was released as a musical-literary audio book.